|   EcoEnergy  Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbH 
 Erneuerung KBA Hard, 2008-2011, KBA Hard, Beringen, SchweizPlanung, Bau, Inbetriebnahme und Probebetrieb einer MBA mit dem SCHUBIO®-Verfahren
 
 Abwärmenutzung Glashüttenindustrie, 2008, Thüringer Behälterglas GmbH, SchleusingenMachbarkeitsstudie zur Abwärmenutzung und alternativem Brennstoffeinsatz
 
 Grobkonzept und Versuchsplanung NMT-Versuche mit Bio- und Restabfall, 2008, KBA Hard, Beringen, SchweizGrobkonzept Erneuerung KBA Hard und Durchführung von Versuchen mit dem NMT-Verfahren auf der KBA Hard
 
 Unterstützung Energieversorgung, 2008, Cargill, KrefeldUnterstützung Investitionsentscheidung für Energieversorgung einer Nahrungsmittelanlage in Barby
 
 Abfallwirtschaftskonzept, 2008, ALS GmbH, OsterburgZuarbeiten Aktualisierung Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises Stendal
 
 Planung Biomassekraftwerk, 2008, ENSO AG, DresdenEntwurfsplanung Biomassekraftwerk
 
 Planung Ersatzbrennstoffkraftwerk, 2008, DREWAG AG, DresdenEntwurfsplanung Ersatzbrennstoffkraftwerk
 
 Due Diligence Prüfung, 2008, anonymCommercial Due Diligence Prüfung Unternehmen aus der  Energiebranche
 
 Studie Grassilagevergärung, 2008, Vattenfall Europe  New Energy GmbH, HamburgKonkurrenzstudie Grassilagevergärung
 
 Versuchsplanung Grassilage, 2007 - 2008, Vattenfall  Europe New Energy GmbH, HamburgVersuchsplanung Grassilagevergärung
 
 Mitverbrennung von Carbonbrennstoffen, 2007 - 2008,  swb Erzeugung GmbH & Co. KG, BremenGenehmigungsplanung Probebetrieb Mitverbrennung von Carbonbrennstoffen  in Block 5 des Kraftwerks Hafen
 
 Optimierung Restabfalltrocknung, 2007 - 2008, ALBA  2 Energy GmbH, BerlinUntersuchung und Optimierung der Betriebskosten für  Restabfalltrocknung
 
 Konzept Energieversorgung Barby, 2007 - 2008,  Cargill Deutschland GmbHKonzeptstudie: Energieversorgung des Werkes Barby
 
 Standortsuche Wärmesenken, 2007 - 2008, Vattenfall  Europe New Energy GmbH, HamburgStandortsuche Wärmesenken
 
 Anlagenbesichtigungen, 2007, Waste Tec GmbHDelegation Kalifornien, Organisation Besichtigungsreise thermische  Ersatzbrennstoffverwertung
 
 Anlagenbesichtigungen, 2007, Holinger AG, SchweizBesichtigungen MBA-Anlagen
 
 Standortsuche Wärmesenken, 2007, Prognos AG, BerlinStandortsuche Wärmesenken
 
 37. BImSchV Stellungnahme, 2007, swb Erzeugung GmbH  & Co. KG, BremenStellungnahme zur Relevanz der geplanten 37. BImSchV für die Abfallverbrennung
 
 Pilotanlage zur Biomasse-Vergärung, 2007,  Vattenfall Europe New Energy GmbH, HamburgPlanung einer Pilotanlage mit optimierter Biomasse-Vergärung
 Entwicklung einer automatisierten Probenahme für Ersatzbrennstoffe,  2007, swb Erzeugung GmbH & Co.KG, Bremen
 Zur Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen mit Korngrößen > 120 mm besteht zur Zeit kein standardisiertes Qualitätsmanagementsystem. EcoEnergy wurde daher mit der Entwicklung und Planung eines automatisierten Qualitätsmanagementsystems beauftragt. Zudem wurde eine Zerkleinerungsanlage für Abfälle geplant.
 
 Filmproduktion Biomassekraftwerk, 2007, BERTSCH  HOLDING GmbH, Bludenz, Österreich Erstellung eines  computeranimierten Films über ein Muster-Biomassekraftwerk. Technische und  architektonische Konzeptentwicklung, 3D-Planung, 3D-Animation, Drehbuch,  Filmproduktion, Filmschnitte, Einbindung von Realbildern und Filmsequenzen  sowie Vertonung.
 
 NMT BioFluff, 2007, Vattenfall Europe New Energy  GmbH, HamburgInnovatives  Verfahren zur optimierten stofflichen und energetischen Verwertung von  nachwachsenden Rohstoffen. Durchführung eines Versuchs mit  Maissilage zur  Trennung in eine mikrogesiebte Flüssigphase zur Biogaserzeugung,  mechanische Entwässerung der gewaschenen Faserstoffe und Trocknung zur  Vorbereitung der Pelletierung.  Durch eine zum Patent angemeldete temperaturgeführte Waschung in  Kombination mit einer Abpressung gelingt es, die Zellstrukturen aufzubrechen  und einen Anteil von 60 % der Trockensubstanz in eine vergärbare Flüssigphase  zu überführen.
 
 Genehmigung MKK, 2007, Gewerbeaufsicht des Landes  Bremen, Bremen Zusammenfassende  Darstellung nach UVPG für das Genehmigungsverfahren  einer Ersatzbrennstoffverwertungsanlage für 230.000 t/a.
 
 Konsequenzen des CO2-Handels, 2007, EnBW  Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheStudie über die  Konsequenzen des CO2-Handels bei Einsatz von biogenen Brennstoffen  in Zementwerken und Ersatzbrennstoffkraftwerken. Untersuchung des direkten  Einflusses des CO2-Handels auf die Verbrennung von Abfällen und  Biomassen in Monoverbrennungs- sowie Mitverbrennungsanlagen unter  Berücksichtigung des Benchmarksystems für die Handelsperiode 2008 – 2012.
 
 Prognose Abfallmengen und Qualitätsentwicklung,  2007, swb Erzeugung GmbH & Co.KG, BremenMarktstudie zum  künftigen Ersatzbrennstoffaufkommen, Preisentwicklung und Qualitätsentwicklung.  Darstellung der Auswirkungen auf Vertragsgestaltung, Anlagenauslegung und  Qualitätssicherung, Prognose Entwicklung Chlorgehalt, Darstellung der Notwendigkeit  eines Qualitätssicherungssystems und Entwurf einer Probenahmestation.
 
 Bilanzen und Betriebswirtschaftlichkeit MVA, 2007,  EnBW Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheStudie über  technische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Abfallverbrennungsanlagen.
 
 Projektentwicklung EBS-Kraftwerk, 2007, Nehlsen AG,  BremenUnterstützung  Projektentwicklung EBS-Kraftwerk, Vertragsgestaltung und Aquisition von  Ersatzbrennstoffen, Kalkulation von qualitätsabhängigen Preisanpassungen und  Preisgleitformeln.
 
 Studie volkswirtschaftliche regionale Effekte,  2007, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheStudie über  regionale volkswirtschaftliche und strukturelle Effekte eines Investitionsvorhabens  "Ersatzbrennstoffkraftwerk". Untersuchung der regionalökonomischen Effekte,  unterschieden in direkte, indirekte und induzierte Effekte.
 
 Ökologischer Vergleich EBS-Kraftwerke mit  alternativer regionaler Energieversorgung, 2007, EnBW Energie Baden-Württemberg  AG, KarlsruheIn der Studie  wurden ökologische Vergleiche der EBS-Kraftwerke mit Erdgas und Kohle-Kraftwerken  mit und ohne Kraft-Wärme-Kopplung durchgeführt. Der Vergleich wurde bezüglich  der Parameter Emissionen NOx, SOx, Schwermetall-Immissionen, Dioxine und  Furane, CO2-Emissionen und Verkehrsbelastung bei unterschiedlichen  logistischen Konzepten geführt. Es werden u. a. Beispiele moderner, regionaler  KWK-Anlagen mit verschiedenen Brennstoffen aufgezeigt.
 
 Studie Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie,  2007, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheDarstellung des  Diskussionsstandes der Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie und Ableitung  der Konsequenzen für die Abfallwirtschaft.
 
 MBS Vogtland, Oelsnitz, 2007, CONVIS Consult &  Marketing GmbH, Berlin / Nehlsen AG, BremenBegleitung und  Begutachtung Probebetrieb Trockenstabilisierungsanlage Vogtland.
 
 Biomassepotenzialstudie, 2007, Vattenfall Europe  New Energy GmbH, HamburgZur Ermittlung der  erwarteten Investitionsvolumen für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe über  Vergärungsverfahren wurden neben den Biomassepotenzialen Wärmesenken zur maximalen  Kraft-Wärme-Kopplung ermittelt. Zusätzlich zu vorhandenen Wärmesenken wurde der  Aufbau neuer Wärmesenken in Form von Pflanzenölanlagen, Ethanolanlagen,  Kälteanlagen und der Neubau von Nahwärmenetzen untersucht.
 
 Erneuerung HKW Bautzen, 2007, ENSO Strom AG,  DresdenErstellung von  Entscheidungsvorlagen für den Weiterbetrieb des HKW Bautzen zur  Fernwärmeversorgung der Stadt Bautzen, Technische Auslegung, Businessplanung  der Varianten GU-Kraftwerk auf Erdgasbasis, neuer BKS-Kessel, Biomasseheizkraftwerk  und Retrofit vorhandener BKS-Kessel, Berechnung Wasser-Dampf-Kreislauf und  wärmetechnische Verschaltung mit vorhandenen Anlagen.
 
 Optimierung Trocknungsanlage Bioethanolherstellung,  2007, SCHENKMANN-PIEL-Engineering-GmbH, Leverkusen Anlage zur  Trocknung der Schlempe aus einer Bioethanolanlage zur Produktion von DDGS als  Futtermittel. Unterstützung bei speziellen Problemen der Inbetriebnahme,  Optimierung Trocknereintrag und –austrag.
 
 Ausfallzwischenlager und Entsorgungssicherheit MKK, 2006 –  2007, swb Erzeugung GmbH, BremenGrundlagenermittlung, Machbarkeitsprüfung und  Handlungsempfehlung für ein EBS-Zwischenlager, Maßnahmen zur Schaffung von  Entsorgungssicherheit für das MKK
 
 Logistikkonzept Abfalltransport, 2006 - 2007, EnBW  Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheÖkonomischer  Vergleich Straßen, Schienen- und Schiffstransport.
 
 Filmproduktion über EBS-Kraftwerke, 2006 - 2007, EnBW  Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheErstellung eines  computeranimierten Films über ein Muster-EBS-Kraftwerk. Technische und  architektonische Konzeptentwicklung, 3D-Planung, 3D-Animation, Drehbuch,  Filmproduktion, Filmschnitte, Einbindung von Realbildern und Filmsequenzen,  Vertonung, Einbindung in verschiedene Standorte mit 3-D-Intergation der  Umgebung der Standorte.
 
 Genehmigungsrelevante Aspekte MKK Bremen, 2006 -  2007, swb Erzeugung GmbH & Co. KG, BremenRelevanz der  Abluftemissionen MKK, Qualitätssicherung Abfallinput
 
 EBS-Kraftwerk NRW, 2006 - 2007,  Industrieunternehmen Ersatzbrennstoffverwertungsanlage  > 200.000 t/a, Unterstützung Brennstoffakquisition, Vertragsgestaltung,  Annahmekriterien, Qualitätsmanagement.
 
 Bioethanolstudie, 2006 - 2007, EnBW Energie  Baden-Württemberg AG, KarlsruheIn der Studie  wurden Bioethanolanlagen in Deutschland umfassend analysiert. Zunächst wurde  der Markt für Biomassen mit den Einflussgrößen Primärenergiekosten,  Subventionsdreieck (EEG, Kraftstoffquotengesetz und CO2-Handel) und  Flächenkonkurrenz betrachtet, um die Verfügbarkeit der für die  Bioethanolherstellung notwendigen Rohstoffe abzuschätzen. Darauf wurden die  technischen Grundlagen dargestellt und für die verschiedenen Konzepte der  Ethanolherstellung [(Schlempevergärung, DDGS-Herstellung, Schlempeausbringung  (Kleinanlagen)] der Energiebedarf abgeleitet. Außerdem wurden  Investitionsbedarf und Betriebskosten von Bioethanolanlagen untersucht.  Abschließend wurden Synergien zwischen einer großtechnischen Bioethanolanlage  und einem Ersatzbrennstoff (EBS) Heizkraftwerk untersucht.
 
 Klärschlammtrocknung, 2006 - 2007, EnBW Energie  Baden-Württemberg AG, KarlsruheIn  der Studie wurden die technischen Möglichkeiten einer Klärschlammtrocknung dargestellt.  Der Klärschlamm ist so zu trocknen, dass er im Zementwerk energetisch und  stofflich verwertet werden kann. Es wurden technische Varianten zur  Niedertemperaturtrocknung für eine optimierte Abwärmenutzung aus einem Heizkraftwerk  projektiert und der Investitionsbedarf ermittelt. Aus Investitionsbedarf und  Betriebskosten wurden statische Businesspläne zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit  erstellt.
 
 Standortsuche EBS-Kraftwerk, 2006 - 2007, EnBW  Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheErmittlung  geeigneter Standorte in Baden-Württemberg, Abstimmung mit AG, Beschreibung  und Wertung besonders geeigneter Standorte. Die Realisierung von Heizkraftwerken  auf Basis von Ersatzbrennstoffen bzw. Biomasse hängt stark von einem  genehmigungsfähigen Standort mit optimierter Wärmenutzung ab. Die reine Stromerzeugung  ist weder mittelfristig ökonomisch noch ökologisch vertretbar. Zur Identifizierung  geeigneter Standorte wurde entsprechend einer Rasterfahndung in 3 Phasen vorgegangen.  In Phase 1 wurden hinsichtlich Wärmebedarf, grundsätzlicher Akzeptanz und  Vorgaben des Kunden aus über 50 Standorten fünf geeignete Standorte ermittelt.
 
 NMT-Forschungsprojekt: Demonstrationsanlage  zur  Nassmechanischen Trennung, 2002 - 2006,  EcoEnergy GmbH / Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück/Berater: Universität  Duisburg-Essen, Abfallwirtschaft, EssenPlanung und  Lieferung der Anlagentechnik, Versuchsdurchführung und wissenschaftliche  Auswertung. Versuchsanlage: 2004 in Wiefels, 2005 und 2006 in Walkenried, Projektvolumen  1,5 Mio. €, Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Einsatzstoffe:  Restabfall, Bioabfall.
 
 Biomassenpotenziale in Deutschland - Studie, 2006, EnBW Energie Baden-Württemberg AG,  KarlsruheIn der Studie  werden technisches und wirtschaftliches Mengenpotenzial aller Biomassen  (Abprodukte Land- und Forstwirtschaft, Nawaros zur Energienutzung) sowie die  bisher vorgesehenen konkurrierenden Nutzungskonzepte (Wärmenutzung, EEG, Kraftstoffherstellung  etc.) zusammenfassend dargestellt. Für Baden-Württemberg wurden darüber hinaus  Aussagen über die räumliche Verteilung der verschiedenen Biomassepotenziale  gemacht.
 
 Vergleichsstudie Dioxin- und Quecksilberemissionen,  2006, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheErmittlung der  Dioxin- und Quecksilberemissionen in Deutschland, Vergleich der Emittenten.  Bewertung der Abfallverbrennung bzgl. Stand der Technik und technischer  Entwicklung der Rauchgasreinigungstechnik. Ermittlung der Schadstoffpotenziale  verschiedener Abfälle. Darstellung der sich ergebenden geringen Relevanz der  betrachteten Schadstoffe in der Abfallverbrennung im Vergleich zu anderen  Verbrennungsanlagen, vor allem den Immissionen aus Hausbrand.
 
 Vergärung von Restabfall; Studie über die  Einhaltung der Ablagerungskriterien deutscher MBA mit und ohne Vergärung, 2006,  EnBW Energie Baden-Württemberg AG, KarlsruheSchwachstellenanalyse  MBA mit Vergärungsstufe, Probleme von Vergärungsverfahren mit der  Rückbewässerung der Nachrotte.
 
 Studie Kesselbauarten für MVA, 2006, EnBW Energie  Baden-Württemberg AG, KarlsruheStudie über  vertikale und horizontale Kesselbauarten bei der Abfall- und Ersatzbrennstoffverbrennung.  Recherche der Betreibererfahrungen und Rahmenbedingungen des Einsatzes der  unterschiedlichen Kesselbauarten bzgl. Abfallzusammensetzung, Dampfparameter,  Anlagengröße und Platzverhältnisse.
 
 Stroffstromanalyse RPUW, 2006, Nehlsen AG, Bremen Erfassung und  Optimierung der Stoffströme des Recycling-Zentrum RPUW mit Aufbereitungsanlagen  für Gewerbeabfall, Altholz, Schrott, Verpackungsabfälle, Sortierreste, Papier,  Sperrmüll etc. Kostencontrolling, strategische Unternehmensberatung und  technische Optimierung.
 
 Optimierung Brennstoffaufbereitung SBA, 2006,  Nehlsen AG, Bremen Gutachten  Brennstoffaufbereitungsanlage SBA Bremen. Studie über eine Optimierung der  Anlagen- und Verfahrenstechnik, Stoffstromanalyse.
 
 Marktstudie Ersatzbrennstoff, 2006, EnBW Energie  Baden-Württemberg AG, KarlsruheMarktstudie zum  künftigen Ersatzbrennstoffaufkommen, Preisentwicklung und Qualitätsentwicklung.  Darstellung der Auswirkungen auf Vertragsgestaltung, Anlagenauslegung und  Qualitätssicherung.
 
 Kleinverbrennungsanlagen mit  Prozesswärmeversorgung, 2006, Nehlsen AG, Bremen Gutachten  technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer Kleinverbrennungsanlage zur Wärmeversorgung  des Recyclingparks Unterweser.
 
 Klärschlammumschlag Bützfleth - Genehmigungsplanung  Klärschlammumschlag, Hafen Stade-Bützfleth, 2006, Elbclearing GmbH & Co. KGIm Hafen Bützfleth  (Stade) soll Klärschlamm aus Griechenland, der in deutschen Braunkohlenkraftwerken  verwertet werden soll, umgeschlagen werden. EcoEnergy hat den Betreiber des  Hafens bei der Genehmigungsplanung unterstützt.
 
 KBA Hard, Schaffhausen (Schweiz), 2006, Holinger  AG, Liestal (Schweiz)Projektierung  Umbau MBA mit Aufbereitung, Vergärung, Tunnelkompostierung und  Brennstofferzeugung, Massen- und Energiebilanzen, Aufstellen von  Vergleichsvarianten, Verfahrensfließbilder, 3-D-Aufstellungsplanung.
 
 Gutachten stationäre Wirbelschicht, 2006, Gesellschaft  zur Verwertung organischer Abfälle mbh & Co. KG, HillePrüfung und  Beurteilung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer stationären  Wirbelschichtverbrennungsanlage zur Verwertung heizwertreicher Abfälle einer  MBA.
 
 Gutachten Blauer Turm, 2006, Gesellschaft zur  Verwertung organischer Abfälle mbh & Co. KG, HilleBewertung eines  Vergasungsverfahrens zur Herstellung von Synthesegas und Synthesegasverwertung.
 
 Entwicklung Tunneltrockner, Bremen, 2006, Nehlsen  AG, BremenEntwicklung eines  Gewerbeabfalltrockners zur Optimierung des Wertstoffrecyclings.
 
 Machbarkeitsstudie Ersatzinvestition HKW Bautzen,  2005 - 2006, ENSO Strom AG, DresdenOptimierung  Fernwärmeversorgung der Stadt Bautzen, Aufstellen von Varianten mit den  Brennstoffen Erdgas, Braunkohlenstaub, Steinkohle, Biomasse und Ersatzbrennstoff,  Anlagenauslegung, Businesspläne und Variantenvergleich. Prognose der Preisentwicklung  der vorgesehenen Brennstoffarten, Entwurfsplanung der ausgewählten Variante  Ersatzbrennstoffverwertung,  Unterstützung  Brennstoffbeschaffung, Moderation und Führung der Verhandlungsgespräche,  Aufbereitung des Qualitätsstandards ENSO, Anlagenplanung, Massenbilanzen,  Verfahrens- und R&I-Fließbilder, Auslegung und Optimierung  Wasser-Dampf-Kreislauf, 3-D-Planung EBS-Kraftwerk inkl. vorhandene Anlagen,  3-D-Animation, Einholung von Richtpreisangeboten, Entwicklung eines neuen  Qualitätsmanagementsystems für Ersatzbrennstoffe, Prognosen zur Marktentwicklung  Ersatzbrennstoffe, Logistikkonzept Standort HKW-Bautzen, Businesspläne  entsprechend Konzernvorgaben EnBW, diverse Vorstandsvorlagen und Projektpräsentationen  in deutsch und französisch, Vorbereitung Ausschreibung Anlagentechnik und  Genehmigungsplanung, Durchführung Scoping-Termin.
 
 Wirtschaftlichkeitsanalyse BHKW Leppersdorf, 2005,  Nehlsen AG, BremenBeim Betrieb der  Kläranlage von Sachsenmilch fällt Klärgas / Biogas an, das zur Beheizung der  Faultürme bzw. in der Energiezentrale (alt) als Substitut für Erdgas genutzt  wurde. Zur Optimierung der Energienutzung wurden die technischen und  wirtschaftlichen Konsequenzen einer Verstromung mit Abwärmenutzung des  Klärgases geprüft. Die Wirtschaftlichkeit einer Biogasverstromung wurde in  statischen Businessplänen gezeigt.
 
 EVA Leppersdorf, 2005, Nehlsen AG, BremenErsatzbrennstoffverwertungsanlage,  180.000 t/a zur Versorgung des Produktionsstandortes der Sachsenmilch AG,  Leppersdorf mit Prozessdampf und Strom, Projektentwicklung, Anlagenauslegung,  Investitionskostenermittlung, Aufstellungsplanung, Energie- und Massenbilanzen,  Wärmetechnische Einbindung in die Produktionsanlagen, Businessplanung, Prüfung  der Fördermöglichkeiten, Erarbeitung Contracting-Angebot.
 
 Logistikkonzept Abfallanlieferung, Bautzen, 2005,  ENSO Strom AG, DresdenKlärung technische  Randbedingungen Reaktivierung Gleisanschluss HKW Bautzen, Kostenermittlung und  Recherche Förderung.
 
 Biomassemitverbrennung, Bremen, 2005, swb Erzeugung  GmbH & Co. KG, BremenMachbarkeitsprüfung  und Vorbereitung der Genehmigungsanzeige zur Mitverbrennung biogener  Brennstoffe in den Steinkohlekraftwerken der swb. Akquisitionsunterstützung und  Grundlagenermittlung sowie Genehmigungsplanung. Untersuchung der technischen  und wirtschaftlichen Aspekte der Mitverbrennung verschiedener Einsatzstoffe  (Sonnenblumenreste, PU-Schaum, Ölschlamm, Getreidespelzen). Erstellung von Emissionsprognosen  und Stoffflussanalysen.
 
 Biomassekraftwerk Südharz, 2005, Harzer  Antriebstechnik GmbH, Bad LauterbergProjektentwicklung  Biomassekraftwerk 5 MWel, Unterstützung Standortsuche, Datenermittlung  Technik,  Businessplanung.
 
 HKW Stavenhagen, 2004 - 2005, Nehlsen AG, BremenErsatzbrennstoffverwertungsanlage,  95.000 t/a zur Versorgung des Produktionsstandortes Pfanni, Stavenhagen, mit  Prozessdampf und Strom, Projektentwicklung, Anlagenauslegung, Investitionskostenermittlung,  Aufstellungsplanung, Energie- und Massenbilanzen, Wärmetechnische Einbindung in  die Produktionsanlagen, Businessplanung zur Vorstandsentscheidung, Prüfung der  Fördermöglichkeiten, Unterstützung Förderantrag, Businessplanung für Finanzierungsantrag,  Gutachten Übernahme Genehmigung und Entwurfsplanung.
 
 THERKO, Bremen, 2003 - 2005, swb Erzeugung GmbH  & Co.KG, BremenThermische  Ersatzbrennstoffkonditionierung zur Erzeugung eines Brenngases aus  Ersatzbrennstoffen, Mitverbrennung des Brenngases im Steinkohlekraftwerk, Verfahrensauswahl  Brenngaserzeugung, Grundlagenermittlung und Vorplanung ZWS-Vergasung und  Drehrohrpyrolyse sowie angepasste Brennstoffaufbereitung, Organisation und  Leitung eines Expertenforums Brenngaserzeugung, Zusammenstellung und Leitung  Expertenteam, Businessplanung und Vorstandsvorlage der Varianten, Verfahrensentwicklung  und Marketing THERKO-Prozess, theoretische und praktische Forschung Pyrolyse  und ZWS-Verbrennung, Patentanmeldung der Forschungsergebnisse, Vorbereitung  Vermarktung des Verfahrens, Entwurfsplanung, Risikoanalyse, Projektsteuerung,  Optimierung von verfahrens- und komponentenspezifischen Teilaspekten. Umfangreiche  Versuche Ballenzerkleinerung, Organisation von Anlagenbesichtigungen,  Vorstandsvorlagen, Vertragsgestaltung von Betriebsführungsmodellen, Überarbeitung  Dokumentation Kraftwerk Hafen Block 5, Erstellung von Lieferstandards und  Normen swb, Baustellenordnung, Logistikkonzept, Vorbereitung und Durchführung  Scoping-Termin, Genehmigungsplanung und -management, Erstellung Sicherheitsstudie,  Altlastengutachten, Erstellung des technischen kommerziellen und formalen Teile  der Verdingungsunterlagen für eine EU-weite Lieferausschreibung der THERKO als  Einzelgewerke mit Präqualifikationsphase, Projektsteuerung.
 
 Aufbereitung von Bioabfällen, 2004, Ros Roca  Internacional S.L., SpanienBeratungsleistungen  zur nassmechanischen Aufbereitung von Bioabfällen zur Vergärung.
 
 Pyrolyseanlage Gloucestershire, Gloucestershire  (England), 2004, Hese Umwelt GmbH, GelsenkirchenPyrolyseanlage zur  energetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen, 75.000 t/a, 40 MW  Feuerungswärmeleistung, Massenbilanzen, Verfahrensschema, Aufstellungsplanung,  Investitions- und Betriebskostenermittlung, Verfahrensbeschreibung, Optimierung  Brennkammer Pyrolysegasverbrennung, Businessplanung, Präsentationsunterlagen  zur Projektentwicklung.
 
 Biogasanlage Gescher, 2003, OSMO-Anlagenbau GmbH & Co. KG, OsnabrückBiogasanlage  Gescher, 17.500 t/a, Auslegung nassmechanische Aufbereitung von Bioabfällen zur  Vergärung.
 
 Art-Fuel, 2003, Cutec  Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH, Clausthal-ZellerfeldVersuchsanlage  Wirbelschichtvergasung zur Herstellung von Synthesegas zur BtL-Produktion nach  dem Fischer-Tropsch-Verfahren, Basic Engineering und Ausschreibung Detailengineering  und Montage.
 
 MBA Rosenow, Rosenow, 2003, Hese Umwelt GmbH,  GelsenkirchenMechanisch-Biologische  Abfallbehandlungsanlage Rosenow, 60.000 t/a organische Fraktion aus Restabfall,  Mecklenburg-Vorpommern, Erstellung von Massenbilanzen, Verfahrensschema,  Aufstellungsplanung, Investitions- und Betriebskostenermittlung,  Verfahrensbeschreibung, Erstellung der Angebotsunterlagen entsprechend  VOB-Ausschreibung.
 
 Bioelettrica,  2003, Lurgi AG, FrankfurtBeratung Biomassevergasung Projekt  BioElettrica (ZWS-Vergasungsanlage); Teer- und Kondensatproblematik von  Vergasungsanlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Brenngasreinigung.
 
 Tiermehlaufbereitung,  2002 - 2003, swb Erzeugung GmbH  & Co.KG, BremenGrundlagenermittlung und Vorplanung einer  Aufbereitungs- und Umschlaganlage für 40.000 t/a Tiermehl zur Mitverbrennung in  einem Kohlekraftwerk.
 
 MVA,  2002 - 2003, swb Erzeugung GmbH  & Co.KG, BremenGrundlagenermittlung und Vorplanung einer  Ersatzbrennstoffverbrennung mit Rost und zirkulierender Wirbelschicht für  100.000 t/a EBS.
 
 Hazardous Waste Treatment   Center, Qatar,  2002 - 2003, Diesel Systems International, Dubai, U.A.E. Grundlagenermittlung, Vorplanung und  Detailplanung eines Abfallbehandlungszentrums mit mechanischer und biologischer  Abfallbehandlung und Deponierung für 50.000 t/a Industrieabfälle.
 
 Studie  zur Methanolsynthese, 2002, Universität Essen Studie über die Erzeugung von  Flüssigbrennstoff aus Abfällen durch Hydrolyse, Ethanolgärung, Methanisierung  und Methanolsynthese aus Biogas.
 
 Aufbereitungsanlage  für Pektin, Malchin, 2000 - 2002, Linde-KCA-Dresden GmbH, Dresden Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs-  und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe,  Bauüberwachung und Dokumentation, Projektsteuerung für eine Aufbereitungs- und  Umschlagsanlage für 15.000 t/a Pektin.
 
 Studie  zur Optimierung der Restabfallvergärung, 2000, Universität EssenStudie zur Verbesserung der Marktchancen des  Kompogas-Vergärungsverfahrens für Restabfall durch eine vorgeschaltete Inertstoffabscheidung  und Planung verschiedener Projektgrößen.
 
 
 
 Sand   im Getriebe der Vergärung? / Waste   Fermentation and Sand - no   Problem             Schu, Kirsten;     Codis   2008, 27.-29.02.2008, Solothurn (Schweiz) 
 MBT for a Sustainable Development - Vision 2020  Schu, Kirsten; Schu, Reinhard;    Codis   2008, 27.-29.02.2008, Solothurn (Schweiz) 
 Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung Schu, Reinhard;    10. Symposium Energieinnovation   ENERGIEWENDE; 13.-15.02.2008; Graz
 
 HOK- und reststofffreie Abgasreinigung im Jahr 2013 Schu, Reinhard; Seiler, Udo:   Tagungsband zur Berliner  Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz  "Optimierung der Abfallverbrennung“, 2008, Berlin
 
 Vermeidung  von Überhitzerkorrosion durch externe ÜberhitzungSchu, Reinhard: Beitrag im Tagungsband zum „3.  Diskussionsforum Rauchgasseitige Dampferzeugerkorrosion“, 2007, Freiberg
 
 Zukunftsfähige  MBA-Konzepte – Vision 2020Schu, Reinhard: Vortrag Abfallkolloquium  2007 – Neue Impulse für eine moderne Wirtschaft, 2007, Freiberg
 
 Sand  im Getriebe der Vergärung?Schu, Kirsten: Beitrag im Tagungsband zum „Abfallkolloquium  2007 – Neue Impulse für eine moderne Wirtschaft“, 2007, Freiberg
 
 Niedertemperatur-Tunneltrockner  zur optimierten WertstoffgewinnungSchu, Reinhard und Schu, Kirsten: Vortrag Berliner  Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz – Ersatzbrennstoffe und Biomassen, 2007,  Berlin
 
 Sand  im Getriebe der Vergärung?Schu, Kirsten: Beitrag im Tagungsband zur „Berliner  Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz – Ersatzbrennstoffe und Biomassen“,  2007, Berlin
 
 Erhöhung  der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe ÜberhitzungSchu, Reinhard: Vortrag VDI-Seminar BAT-,  energie- und preisorientierte Verfahrens-/ Rauchgasreinigungstechniken 2007 für  Verbrennungs und Feuerungsanlagen, 2007; München
 
 Wirkungsgradverbesserung  von Dampfkraftwerken durch externe ÜberhitzungSchu, Reinhard: Tagungsband „23. Deutscher  Flammentag – Verbrennung und Feuerung“, 2007, Berlin
 
 Sand  im Getriebe der Vergärung?Schu, Kirsten: Vortrag 2. Internationale  Tagung MBA 2007, 2007, Hannover
 
 Zukunftsfähige  MBA-Konzepte – Vision 2020Schu, Reinhard: Vortrag 2. Internationale  Tagung MBA 2007, 2007, Hannover
 
 Erhöhung  der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch Prozessführung und  AnlagenschaltungSchu, Reinhard; Born, Manfred: Vortrag Waste  to Energy, 2007, Bremen
 
 Effizienter  Abfall verbrennenSchu, Reinhard: in „UmweltMagazin 4/5/2007“,  Springer VDI Verlag, 2007, Düsseldorf
 
 Herkunft  und Qualität ausschlaggebend - Anlagenauslegung, Brennstoffbe-schaffung und  Qualitätssicherung für Abfallverbrennungsanlagen müssen sorgfältig geplant  werdenSchu, Reinhard; Niestroj, Jens: in „MüllMagazin  1/2007“, Rhombos-Verlag, 2007, Berlin
 
 Anlagenauslegung,  Brennstoffbeschaffung und Qualitätssicherung für AbfallverbrennungsanlagenSchu, Reinhard; Niestroj, Jens: Vortrag  Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, 2007, Berlin
 
 EBS-Beschaffung,  Anlagenauslegung und Qualitätssicherung – Unterschiede kommunaler und  nichtkommunaler HerkunftSchu, Reinhard: Vortrag VDI-Seminar  Ersatzbrennstoffe für Industrieanlagen - Standortbestimmung in einem  überhitzten Markt, 2006, Berlin
 
 Zukunftsfähige  MBA-Konzepte - Vision 2020Schu, Reinhard: in „Energie aus Abfall“,  Band 1, Hrsg.: K. J. Thomé-Kozmiensky, M. Beckmann, TK Verlag, 2006, Neuruppin
 
 Erfahrungen mit  dem NMT-Verfahren Schu, Reinhard: NMT-Expertenforum, 2006,  Walkenried
 
 Erhöhung der Energieeffizienz bei  Abfallverbrennungsanlagen durch Prozessführung und AnlagenschaltungSchu, Reinhard; Born, Manfred: in „Optimierung  der Abfallverbrennung 3“, Hrsg.: K. J. Thomé-Kozmiensky, M. Beckmann, TK Verlag,  2006, Neuruppin
 
 Thermische Ersatzbrennstoffkonditionierung durch  PyrolyseSchu, Reinhard; Busack, Olaf: in „Ersatzbrennstoffe  4“, Hrsg.: K. J. Thomé-Kozmiensky, TK Verlag, 2004, Neuruppin
 
 Thermische Ersatzbrennstoffkonditionierung durch  PyrolyseSchu, Reinhard: in „Tagungsband  Abfallkolloquium 2004“, SIDAF Schriftenreihe 17/2004, 2004, Freiberg
 
 Stand der Technik bei großtechnischen  Pyrolyseanlagen zur AbfallbehandlungSchmidt, Rüdiger: Sidaf-Tagung „Pyrolyse - und  Vergasungsverfahren in der Energietechnik Bio-Fuel-Konzepte“, 2004, Freiberg
 
 Erfahrungen eines Kohlekraftwerk-Betreibers bei der  Mitverbrennung von Tiermehl und PetrolkoksSchu, Reinhard in Vertretung für Kruse, Ingo  (swb): Vortrag VdS-Seminar „Zufeuerung von Ersatzbrennstoffen in Industrieanlagen  – Betriebssicherheit und Risikovorsorge“, 2003, Köln
 
 Aktuelle technische Entwicklungen im Bereich der  mechanisch-biologischen RestabfallbehandlungSchu, Reinhard: Vortrag Kasseler  Abfallforum, Universität Kassel, 1999
 
 Perspektiven der thermischen Restabfallbehandlung  vor dem Hintergrund veränderter Mengen und QualitätenSchu, Reinhard: Vortrag Kasseler  Abfallforum, Universität Kassel, 1999
 
 Energieeinsparung bei der KlärschlammtrocknungMeyer, Jens-Uwe;  Schu, Reinhard: in „Umwelt Bd. 23“, Nr. 7/8, 1993
 
 
 
 Verfahren  und Vorrichtung zur Trennung von fossiler und nativer Organik aus organischen  StoffgemischenSchu, Reinhard: AZ 10 2006 042 161.2, Anmeldung 2006
 Schu, Reinhard: Offenlegungsschrift   DE102006042161A1; Priorität: 06.09.2006 
 Verfahren  und Vorrichtung zur Trocknung und stoffstromspezifischen Aufbereitung von  durchlüftungsfähigen, grobkörnigen AbfällenSchu, Reinhard: AZ 10 2006 042 159.0, Anmeldung 2006
 Schu, Reinhard: Offenlegungsschrift   DE102006042159A1; Priorität: 06.09.2006 
 Verfahren  und Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem DampfSchu, Reinhard: Offenlegungsschrift DE102005036792A1; Priorität : 02.08.2005
 Schu, Reinhard: Internationale Anmeldung WO002007014538A2; Priorität : 02.08.2005
 Schu, Reinhard: Internationaler Recherchereport WO002007014538A3 ; Priorität : 02.08.2005
 Übersetzungen für die Länder:  USA,  Japan 
 Verfahren  zur energetischen Nutzung von Ersatzbrennstoffen an Feuerungsanlagen unter  Vermeidung der Anreicherung chlorwasserstoffhaltiger Rauchgase in der Feuerung  und Vermeidung der Zuführung der festen Reststoffe aus den Ersatzbrennstoffen  in die FeuerungsanlageSchu, Reinhard; Born, Manfred; Schmidt, Rüdiger; Bareuther, Ernst; Kruse, Ingo;  Busack, Olaf:
 Offenlegungsschrift DE102004002388A1 ;   Priorität : 15.11.2004
 Internationale Anmeldung  WO002005068908A1;   Priorität : 15.11.2004
 
 Verfahren  und Vorrichtung zur nassmechanischen Behandlung eines Stoffgemisches, insbesondere  von Abfall jeder Art  Schu, Reinhard: Offenlegungsschrift DE000010354627A1; Priorität: 22.11.2003
 Schu, Reinhard: Internationale Anmeldung  WO002005051547A1;   Priorität : 22.11.2003
 Schu, Reinhard: Europäische Patentschrift  EP000001687093B1; Priorität:  22.11.2003
 Schu, Reinhard: United States Patent Application  Publication  US020070108406A1; Priorität:  22.11.2003
 Übersetzungen für die Länder:
  Frankreich,  Großbritannien,  Italien,  Polen,  Niederlande,  Spanien 
 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von  AbfallSchu, Reinhard (Deutsche Babcock Anlagen GmbH): Offenlegungsschrift  DE000019745896A1,  Priorität: 17.10.1997
 Schu, Reinhard (Deutsche Babcock Anlagen GmbH): Europäische Patentanmeldung  EP000000909586A1,  Priorität: 17.10.1997
 
 Verfahren zur Konfektionierung von Pektin-Filter-  bzw. –presskuchen vor der TrocknungSchu, Reinhard: Patentschrift ; Priorität: 05.12.2001
   
   
 BiFuelCycle® 
 BioFluff® 
   |  |